Name
Der Paradeplatz

 
benannt 1863
benannt
nach
Dieser exponierte Platz diente als militärischer Paradeplatz der nahegelegenen Zeughäuser. StrNr 1519 723
Quelle StRB
Kreis 1

Planfeld

b/c4, N13

Quartier(e) Altstadt links der Limmat PLZ 8001
   
   
Beginn bei Bahnhofstrasse Quartier Altstadt links d. L.
verläuft über   Quartier  
Ende bei Bleicherweg / Talacker Quartier Altstadt links d. L.
       
frühere
Namen
Säumarkt   1667 -1775
Neumarkt ab 1819 bis 1863
   
   
       
Zusatztext

Der Paradeplatz

Von 1667 bis 1775 befand sich hier der Vieh- und Schweinemarkt, weshalb der Platz auch den Namen "Säumarkt" resp. ab 1819 "Neumarkt" trug. 1863 wurde der Platz erstmals als "Paradeplatz" erwähnt. Dies weil auf dieser Stelle, in der Nähe der Zeughäuser, militärische Aufzüge und Paraden stattfanden.

Der Bau des Hotels Baur en Ville (1836-1838) gab dem Platz im Osten einen bedeutenden architektonischen Akzent und prägte ihn. Ende der 1850er Jahre wurde im Süden das Tiefenhofareal mit einem Häuserblock überbaut. Für den Verkehr erlangte der Platz grosse Bedeutung mit der Anlage der Bahnhofstrasse um 1860.

In den Jahren 1873-1876 trat an Stelle des Feldhofes das Gebäude der Kreditanstalt (heutige Credit Suisse), den baulichen Abschluss nach Westen brachte 1897-1899 der Bau des Schweizerischen Bankvereins (heute Union Bank of Switzerland) auf dem Neuenhofareal. Speziell für Touristen ist der Besuch des Paradeplatzes ein absolutes Muss und ist auch ideal gelegen um in jeder Stadtführung integriert werden.


 

       
Abbildung
Bildtext Die ehemalige Villa Windegg an der Bahnhofstrasse 30, heute Standort des Modehauses Grieder. Die Villa Windegg wurde im Jahre Stein für Stein abgetragen und an der Bellerivestrasse 10 wieder aufgebaut, wo sie heute noch steht. Auf dem Bild sieht man übrigens auch den noch heute bestehenden Juno-Brunnen am heutigen Züghusplatz beim Paradeplatz.
Bildquelle Ansichtskarte 1909 gelaufen.
   
Abbildung
Bildtext Der Paradeplatz um 1895 mit dem Hotel Baur en Ville
Bildquelle Baugeschichtliches Archiv Zürich
   
Abbildung
Bildtext Der Paradeplatz im Jahre 1901
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Der Paradeplatz mit Hotel Baur en Ville und Tramwartehalle im Jahre 1909
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Die Tramwartehalle am Paradeplatz mit wartenden Fahrgästen um das Jahr 1900.
Bildquelle Baugeschichtliches Archiv Zürich
   
Abbildung
Bildtext Der Paradeplatz mit Tramwartehäuschen am Anfang des 20. Jahrhunderts
Links im Bild das Gebäude des Bankvereins und rechts die Kreditanstalt
Bildquelle Züri WC - Baugeschichtliches Archiv Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Tramhaltestelle Paradeplatz im nächtlichen Lichterglanz im Jahre 1930.
Bildquelle Züri WC - Baugeschichtliches Archiv Zürich
   
Abbildung
Bildtext Bereits um 1930 erinnert der Paradeplatz verkehrsmässig bereits an heutige Zeiten.
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Das Bild aus dem Jahre 1954 reicht schon eher an die heutigen Verhältnisse auf dem Paradeplatz.
Auch der Automobilverkehr vor dem Bankgebäude hat stark zugenommen.
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung  
Bildtext Das Gebäude der ehemaligen Creditanstalt mit Pferdekutschen davor um das Jahr 1900.
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Das Gebäude der Schweizerischen Kreditanstalt und dem ruhigen Paradeplatz davor um das Jahr 1920.
Bildquelle Ansichtskarte 1920 gelaufen.
   
Abbildung  
Bildtext Festlicher Lichterglanz auf dem Hauptsitz der Credit Suisse am Paradeplatz und am Weihnachtsbaum davor.
Aufnahme vom 31. Dezember 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Festlich beflaggtes Bankgebäude der Credit Suisse und Tram der Linie 7 nach Wollishofen, am frühen
Morgen des Schweizerischen Bundesfeiertages. Aufnahme vom 1. August 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Tagesanbruch am Nationalfeiertag am Paradeplatz.
Aufnahme vom 1. August 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext An der Bahnhofstrasse 21 / Ecke Paradeplatz blicken wir in ein Schaufenster der Confiserie Sprüngli mit den weltbekannten Luxemburgerli. Aufnahme vom 13. Juni 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick in die historischen Verkaufsräume und das integrierte Kaffee der Conditorei Sprüngli, als es noch ruhiger zu und her ging am Paradeplatz.
Bildquelle Ansichtskarte 1913 gelaufen.
   
Abbildung
Bildtext Zwischen dem Paradeplatz 5 und dem Bleicherweg 1 blicken wir auf das Ende der Tiefenhöfe.
Aufnahme vom 14. November 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick vom Paradeplatz 5 in den Anfang des Bleicherweges in Richtung Enge.
Aufnahme vom 14. November 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Zusatztext Zu den ehemaligen Namen "Säumarkt" und "Neumarkt"

In der Zeit von 1667 bis 1775 wurde hier der Vieh- und Schweinemarkt abgehalten.
Ab 1819 wurde hier der neue Markt abgehalten.

 

       
Abbildung
Bildtext Der Generalstreik der Arbeiterschaft am 11.11.-14.11.1918 auf dem Paradeplatz.
Bildquelle Baugeschichtliches Archiv Zürich
   
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt