Name
Die Hardaustrasse
 
benannt 1899
benannt
nach
Flurname "Hardau"
In der Hardau befand sich die 1892 errichtete, und zugleich älteste Radrennbahn Zürichs.
StrNr 779 .
Quelle Kartei Stadtarchiv
Kreis 3

Planfeld

J12

Quartier(e) Wiedikon PLZ 8003
   
   
Beginn bei Albisriederplatz Quartier Aussersihl
verläuft über   Quartier  
Ende bei Aemtlerstrasse 180 Quartier Wiedikon
       
frühere
Namen
  Jahr  
   
   
   
       
Zusatztext Die Hardaustrasse

Der Strassenname basiert auf dem alten Flurnamen "Hardau".

 

       
Abbildung
Bildtext Unfall durch Ertrinken bei der Kiesgrube Hardau am 18. Juli 1920.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Zusatztext Die älteste Radrennbahn Zürich's in der Hardau

Die erste Zürcher Radrennbahn mit gedeckten Sitzplätzen wurde am 29. August 1892 auf dem Hardau-Areal eröffnet. Einen beachtlichen Anteil dazu beigetragen hatte ein aus Albisrieden stammender Landwirt namens Bockhorn, der die Anlage finanzierte und sponserte. Die seinerzeitige Rennbahn war nicht von übermässigem Luxus gezeichnet, war doch noch die Rennbahn in Erde und Sand gestampft.

Die heute gewohnten Steilwandkurven gab es ebenfalls noch nicht, man musste mit leichten Erhöhungen Vorlieb nehmen. Die Rennbahn wurde sodann jährlich verpachtet und der jeweilige Pächter erhielt die Auflage übertragen, regelmässige Rennen in der Anlage zu organisieren. Die Radrennbahn diente aber auch fortan dem Fussballclub Zürich als Spiel- und Trainingsstätte.

In den folgenden Jahren war die Radrennbahn Hardau sogar Austragungsort der ersten internationalen Fussballspiele (Zürcher Fussballländerspiele). So zum Beispiel 1911 gegen Ungarn und 1917 gegen Österreich.

Ab 1894 verliert sich bereits langsam das Interesse an Bahnrennen in der Zürcher Hardau und ebenso in der Thuner Rennbahn. Da sich bei Steherrennen in der Hardau mehrere Stürze ereignet hatten, musste die Polizei ein Verbot für Steher- und Motorradrennen verhängen.

Zwischenzeitlich wurde die Rennbahn auch öfters als "Probelokal" für Marschmusikproben der heutigen Polizeimusik Zürich genutzt. Der Innenraum der Rennbahn diente auch fortan dem FC Zürich als Austragungsort für seine Heimspiele. Im Jahre 1911 wurde die Rennbahn dem Fussballclub zum Kauf angeboten.

Dieser bekundete jedoch kein Bedürfnis an diesem günstigen Objekt, was viel später, sogar noch 1946 im Buch anlässlich des 50jährigen Clubjubiläums bedauert wurde. Sodann wurde die Rennbahn Hardau 1911 wieder abgebrochen und der Platz versteigert.

 

       
Abbildung
Bildtext Die Kreuzung Badenerstrasse - Hardaustrasse, beim heutigen Albisriederplatz war am
2. Februar 1923 der Tatort einer Körperverletzung.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt