Name |
Die Hadlaubstrasse |
benannt | 1892 | |
benannt nach |
Johannes Hadlaub "Hadloub"
(ca.1302 - ca.1340) Zürcher Minnesänger |
StrNr | 755 | 224 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 6 / 7 | |||
O9-O11 | ||||
Quartier(e) | Fluntern | PLZ | 8044 (Nr.: 2-42; 7-39) | |
Oberstrass | 8006 (Nr.: 41-153; 48-154) | |||
Beginn bei | Toblerstrasse 35 | Quartier | Fluntern | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Frohburgstrasse 106 | Quartier | Oberstrass | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Johannes Hadlaub "Hadloub"
(ca.1302 - ca.1340) War ein Zürcher Minnesänger. Im Jahre 1878 würdigte Gottfried Keller den Minnesänger in der Novelle "Hadlaub" aus der Reihe "Züricher Novellen". Die Stadt Zürich errichtete ein paar Jahre später, nämlich 1885, ein Denkmal an der Platzpromenade. Von Meister Hadlaubs Schaffen sind uns bis heute 53 Minnelieder erhalten und überliefert worden.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Im Jahre 1988 wurde von der Schweizerischen Post und Pro Patria eine Sondermarke zu Ehren von Johannes Hadlaub herausgegeben. Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus der berühmten und faszinierenden Manessischen Liederhandschrift (besser bekannt unter dem lateinischen Ausdruck: "Codex Manesse") | |||
Bildquelle | Die Schweizerische Post, Briefmarken und Philatelie, Bern | |||
Zusatztext |
Die Hadlaubstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der Anfang der Hadlaubstrasse von der Toblerstrasse aus aufgenommen am 6. Februar 2006. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick aus dem Ende der Spyristrasse auf die hier quer verlaufende Hadlaubstrasse auf Höhe Nr.36 und den hier gleichzeitig beginnenden Spillmanweg. Aufnahme vom 19. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Der Anfang des Spillmannweges zwischen der Hadlaubstrasse
36 und 40. Aufnahme vom 19. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Tatort eines Totschlagsversuch an der Rigistrasse - Hadlaubstrasse am 12. März 1925. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Tatort eines Totschlagsversuch an der Rigistrasse - Hadlaubstrasse am 12. März 1925. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die von rechts kommende Rigistrasse mündet
schlussendlich in die Hadlaubstrasse (Höhe Nr. 80) ein. Aufgenommen am 26. Dezember 2007. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | An der hier quer verlaufenden Hadlaubstrasse beginnt die Germaniastrasse, aus deren Anfang wir hier blicken. Aufnahme vom 19. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | An der Hadlaubstrasse 115 beginnt hier die als Sackgasse endende Privatstrasse zur frohen Aussicht. Aufnahme vom 19. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Hadlaubstrasse auf Höhe Nr.121 mit dem von links
einmündenden Ende des Schäppiweges. Aufnahme vom 19. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick von der Hadlaubstrasse aus in das Ende des
Schäppiweges. Aufnahme vom 19. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Viele schöne alte und gepflegte Bauten säumen
die Hadlaubstrasse.
Aufnahme vom 19. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Ein Blick zurück durch die Hadlaubstrasse
stadteinwärts auf Höhe Nr.142.
Aufnahme vom 19. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick in den Schluss der Hadlaubstrasse auf Höhe der Nr.154 mit einer schönen alten und stark mit Moos bewachsenen Steinmauer zur Hadlaubstrasse. Aufnahme vom 19. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |