Name
Der Bellevueplatz
 
benannt 1898
benannt
nach
Ehemaliges Hotel "Haus Bellevue"
heutige Liegenschaft Limmatquai 1.
StrNr 189 .
Quelle Kartei Stadtarchiv
Kreis 1

Planfeld

d4/5, N/O14

Quartier(e) Altstadt rechts der Limmat PLZ 8001
   
   
Beginn bei Utoquai / Quaibrücke Quartier Altstadt rechts d. L.
verläuft über   Quartier  
Ende bei Theater- / Schoeckstrasse Quartier Altstadt rechts d. L.
       
frühere
Namen
Salzhausplatz (Altstadt rechts der Limmat) Jahr sicher schon 1860
   
Tonhalle-Platz (nur für westlichen Teil bis Schoeckstrasse) sicher noch bis 1889
   
       
Zusatztext Der Bellevueplatz

Erstmals erwähnt 1863. Benannt nach dem am Limmatquai 1 im Jahre 1856 erbauten Hotel "Haus Bellevue" welches 1888 erweitert wurde. Der Platz wird von Einheimischen meist nur als "Bellevue" betitelt. Das Bellevue ist heute einer der grössten Verkehrsknotenpunkte in der Stadt. Sowohl für den öffentlichen Verkehr wie auch für den Autoverkehr.

 

       
Abbildung
Bildtext Die nähere Umgebung um den heutigen Bellevueplatz um das Jahr 1793.
Bildquelle Ausschnitt aus dem Müllerschen Stadtplan von 1793
   
Abbildung
Bildtext Der Bürkliplatz mit der zum Bellevue hin verlaufenden Quaibrücke.
Bildquelle Ansichtskarte ungelaufen
   
Abbildung
Bildtext Bellevue mit Tramhaltestelle im Jahr 1963.
Bildquelle Aufnahme: Comet / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Blick über das Bellevue und den angrenzenden Sechseläutenplatz im Jahre 1963.
Bildquelle Aufnahme: Comet / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Warten am frühen Morgen des Bundesfeiertages 2010 auf das Tram der Linie 4/13 am
Bellevueplatz mit Blick in Richtung Theaterstrasse. Aufnahme vom 1. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Das Bellevue schon 1905 mit regem Tramverkehr. Blick in die Theaterstrasse und auf den noch lauschigen und fast parkähnlichen Sechseläutenplatz.
Bildquelle Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
       
Abbildung
Bildtext Hier an der Rämistrasse 2 am Bellevueplatz endet die Theaterstrasse beim "vorderen Sternen"
Zwischen der Theaterstrasse Nr.22 und 20 beginnt die Freieckgasse. Aufnahme vom 1. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Der vordere Sternen an der Theaterstrasse 22 beim Bellevueplatz vor dem geplanten Abbruch 2011.
Aufnahme vom 1. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick vom Bürkliplatz her über die Quaibrücke zum Bellevue kommend.
Bildquelle Ansichtskarte von 1909
   
Abbildung
Bildtext Blick von der Quaibrücke auf den Bellevueplatz um das Jahr 1932.
Bildquelle Ansichtskarte
       
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall am Utoquai - Bellevueplatz vom 14. Juli 1936, links die heutige Schoeckstrasse.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall am Utoquai - Bellevue vom 10. Juni 1939. Das Auto befindet sich in der
heutigen Schoeckstrasse im Hintergrund den Häusern entlang verläuft die Theaterstrasse.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Bellevue mit regem Tramverkehr und Quaibrücke um 1932.
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Blick von der Theaterstrasse auf das Grand-Hotel "Bellevue" auf der rechten Seite sieht man
den "vorderen Sternen" und im Hintergrund die Kirche "St. Peter", Aufnahme aus dem Jahre 1903
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Blick vom Bellevueplatz in Richtung Cafe Odeon, links können wir noch die Tramschienen in Richtung
Limmatquai ersehen, rechts im Bild der Schienenstrang durch die Rämistrasse, Bild aus dem Jahre 1909
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Bauunfall an der neuen Tramhaltestelle Bellevueplatz vom 15. Oktober 1937.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Blick auf die Tramhaltestelle Bellevue von der Rämistrasse her gesehen im Jahre 1938
Bildquelle Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Das Dienstgebäude der Verkehrsbetriebe mit Toiletten und Kiosk um 1945
Bildquelle Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick auf den Bellevueplatz gegen die Theaterstrasse mit Brunnen und altem Tramwagen.
Bildquelle Ansichtskarte
   
Zusatztext Der ehemalige Salzhausplatz

Auf einem alten reproduzierten Plan der Stadt Zürich um 1860, den freundlicherweise das Baugeschichtliche Archiv in Zusammenarbeit mit dem Vermessungsamt der Stadt Zürich aus vier alten Übersichtsplänen zusammengesetzt und reproduziert hat, finden wir Interessantes zu früheren Strassennamen. So finden wir bereits in diesen Plänen die heutige Theaterstrasse noch unter ihrem früheren Namen "Seestrasse". Das Utoquai, Dufourstrasse und auch die Sechseläutenwiese sind noch nicht vorhanden, dafür finden wir zwischen heutigem Bellevueplatz und der Falkenstrasse noch einen Hafen am Seebecken.

An der heutigen Theaterstrasse / Bellevueplatz befand sich auch das neue Salzhaus, welches in den Jahren 1850/1852 dem Hotel Bellevue vorgebaut wurde. Während durch den Quaibrückenbau und die Auffüllung des Hafens sich der Uferweg zum Quai erweiterte, wurde das Salzhaus etwa gleichzeitig wie das nahe Trümpierhaus mit seinem Turm an der Thorgasse 37 etwa nach dem Jahre 1879 abgebrochen.

 

       
Abbildung
Bildtext Teilansicht des ehemaligen Hafens beim heutigen Bellevue- / Stadelhoferplatz um 1860.
Bildquelle Ausschnitt aus Kartenmaterial aus dem Jahre 1860, reproduziert und zusammengesetzt aus vier alten Übersichtsplänen. Herausgegeben vom Baugeschichtlichen Archiv und vom Vermessungsamt der Stadt Zürich, 1988
   
Zusatztext Der ehemaligen Tonhalle-Platz

Die heutige Theaterstrasse beginnt an der Falkenstrasse und endet am Bellevueplatz und erschliesst das Opernhaus ehemals Stadttheater genannt. Vorgängig hiess sie unter anderem auch Tonhallen-Strasse. Auf dem uns heute bekannten Sechseläutenplatz befand sich nämlich entlang der heutigen Theaterstrasse (ehem. Tonhalle-Strasse) die Tonhalle. Sie entstand in den Jahren 1835-1836 und wurde bereits wieder 1896 abgebrochen. Der westliche Bereich der heutigen Tramhaltestelle Bellevue bis zur heutigen Schoeckstrasse bildeten damals noch den Tonhalle-Platz. Im Zuge der grösseren Verkehrszunahme im Bereich Bellevue wurde der Bellevueplatz, zu Lasten des Tonhalle-Platzes, erweitert.

 

       
Abbildung
Bildtext Auf dem Plan der Kirchgemeinde Neumünster aus dem Jahre 1889 lässt sich der Dufourplatz sehr gut erkennen.
Noch fehlt das Stadttheater, dies wurde erst 1891 erbaut, dafür steht noch die Tonhalle auf dem heutigen Sechseläutenplatz.
Die heutige Theaterstrasse hiess zu dieser Zeit auch noch Tonhalle-Strasse.
Bildquelle Plan der Kirchgemeinde Neumünster von 1889
   
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt