Name
Die Bahnhofstrasse
 
benannt 1863
benannt
nach
Die Strasse die zum Bahnhof führt.
Sie verbindet heute den Hauptbahnhof mit dem See.
StrNr 149 980
Quelle StRB
Kreis 1

Planfeld

c1-5,N12/13

Quartier(e) Altstadt links der Limmat PLZ 8001
   
   
Beginn bei Bürkliplatz Quartier Altstadt links d. L.
verläuft über   Quartier  
Ende bei Bahnhofplatz Quartier Altstadt links d. L.
       
frühere
Namen
  Jahr  
   
   
   
       
Zusatztext Die Bahnhofstrasse

Nach der Errichtung des Bahnhofes wurde mit dem Bau der Bahnhofstrasse, als Zufahrtsstrasse zum Bahnhof, begonnen. Sie entstand im wesentlichen in der Zeit von 1863 - 1867 durch die Eindeichung des grossen und kleinen Fröschengrabens und die Aushebung des Walls. Die obere Bahnhofstrasse (vom Paradeplatz bis zum See) folgte seit 1877, nach Beseitigung des Baugartens und des Kratzturms. Die untere Bahnhofstrasse (vom Rennweg bis zum Bahnhof) wurde seit 1885 mit zusammenhängenden Häuserreihen bebaut.

Erst im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts verschwanden die letzten alten Wohnhäuser, die am Fröschengraben errichtet worden waren. Die heutige Bahnhofstrasse gilt heute für jeden Touristen in Zürich als absolutes Muss. Hauptsächlich sind es heute Geschäfte und Banken die die Bahnhofstrasse besiedeln.

 

       
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall vom 11. Mai 1946 am Bürkliplatz - Bahnhofstrasse.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Die Tramhaltestelle Bürkliplatz vom See aus, im Hintergrund links die Bahnhofstrasse und die Nationalbank. Die wackeren Männer der Stadtreinigung (ERZ) lassen trotz eisiger Kälte die letzten Abfall-Reste der Neujahrsfeiern verschwinden und sorgen für saubere Wege. Danke. Aufnahme vom 4. Januar 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Der 1880 erbaute Monumentalbrunnen, auch Rebekka-Brunnen genannt, steht seit 1908 an der Bahnhofstrasse.
Weitere Informationen zum Rebekka-Brunnen
Bildquelle Ansichtskarte ungelaufen
   
Abbildung
Bildtext Die Geschäftshäuser der Bahnhofstrasse 1. 3 und 9, davor der Anfang der Kurt-Guggenheim-Strasse.
Aufnahme vom 4. Dezember 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Durch die Bahnhofstrasse in Richtung Paradeplatz. Vor uns erstreckt sich das Wohn- und Geschäftshaus an der Bahnhofstrasse 10 / Börsenstrasse 18 mit dem Seidenwarengeschäft von Adolf Grieder & Cie. Rechterhand der alte Stadthausplatz.
Bildquelle Ansichtskarte ungelaufen
   
Abbildung
Bildtext Blick von der Börsenstrasse her kommend in die quer verlaufende Bahnhofstrasse. Oberhalb der Tram-Fahrleitung die neue montierte Weihnachtsbeleuchtung. Aufnahme vom 26. Dezember 2005
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Durch diesen Zugang an der Bahnhofstrasse 14 erreicht man den lauschigen Kappelerhof.
Aufnahme vom 14. November 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick auf den Paradeplatz von der unteren Bahnhofstrasse her kommend. Links das Eckgebäude wäre die berühmte Confiserie Sprüngli. Aufnahme vom 26. Dezember 2006
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext An der Bahnhofstrasse 21 / Ecke Paradeplatz blicken wir in ein Schaufenster der Confiserie Sprüngli mit den weltbekannten Luxemburgerli. Aufnahme vom 13. Juni 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick in die historischen Verkaufsräume und das integrierte Kaffee der Conditorei Sprüngli, als es noch ruhiger zu und her ging am Paradeplatz und auch an der Bahnhofstrasse.
Bildquelle Ansichtskarte 1913 gelaufen.
   
Abbildung
Bildtext Die ehemalige Villa Windegg an der Bahnhofstrasse 30, heute Standort des Modehauses Grieder. Die Villa Windegg wurde im Jahre Stein für Stein abgetragen und an der Bellerivestrasse 10 wieder aufgebaut, wo sie heute noch steht. Auf dem Bild sieht man übrigens auch den noch heute bestehenden Juno-Brunnen am heutigen Züghusplatz beim Paradeplatz.
Bildquelle Ansichtskarte 1909 gelaufen.
   
Abbildung
Bildtext Neben der Bahnhofstrasse 31 (rechts) blicken wir in den Anfang der Bärengasse.
Aufnahme vom 22. Mai 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Alte Ansicht eines Schaufensters mit Auslage an der Bahnhofstrasse 31.
Das Bild entstand am 14. April 1937 im Rahmen einer Preiskontrolle durch die Polizei.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Ecke Bahnhofstrasse 32 / St. Peterstrasse mit Passanten vor der Leuenbank (Bank Leu) um das Jahr 1919.
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Kreuzung Bahnhofstrasse - St. Peterstrasse vom 23. August 1934.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Das Geschäftshaus Bahnhofstrasse 33 an der Kreuzung mit der St. Peterstrasse.
Aufnahme vom 22. Mai 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Lithographie Hofer, aufgegangen in Hofer und Burger, verkauft an I.C. Müller im Seefeld. Alte Universität. Rechts vorne: Rudolf Ganz. Aufnahme an der Bahnhofstrasse 40 im Herbst 1867.
Bildquelle Aufnahme: Johannes Ganz, Zürich / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Die in die Bahnhofstrasse einmündende Augustinergasse.
Aufnahme vom 26. Dezember 2006
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die ehemaligen Häuser an der Ecke Bahnhofstrasse-Pelikanstrasse 1900.
Bildquelle Zürcher Wochen-Chronik aus dem Jahre 1900.
   
Abbildung
Bildtext An der Bahnhofstrasse Nr.53 beginnt hier die Pelikanstrasse.
Aufnahme vom 22. Mai 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Unfall durch Umkippen einer Leiter in der Bahnhofstrasse vor Nr.53,
dem Standort der ehemaligen Volksbank und der heutigen Credit-Suisse, vom 30. Juli 1936.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Unfall durch Umkippen einer Leiter in der Bahnhofstrasse vor Nr.53,
dem Standort der ehemaligen Volksbank und der heutigen Credit-Suisse, vom 30. Juli 1936.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Tram2000 der Linie 7 vor dem St. Annahof an der Bahnhofstrasse 57.
Aufnahme vom 22. Mai 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext An der Bahnhofstrasse 61 beginnt hier linkerhand die Füsslistrasse.
Aufnahme vom 22. Mai 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Zwischen der Bahnhofstrasse 57 und 61 blicken wir in den Anfang der Füsslistrasse.
Aufnahme vom 22. Mai 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Luftbild der Bahnhofstrasse mit dem ersten Glashaus (PKZ Gebäude) im Jahre 1957.
Bildquelle Aufnahme: Björn Eric Lindroos / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Blick entlang der Bahnhofstrasse, mittig die querende Uraniastrasse, bis zum Hauptbahnhof. Aufnahme vom 24.7.1963.
Bildquelle Aufnahme: Comet / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Das Geschäftshaus an der Bahnhofstrasse 67 mit dem Anfang der Sihlstrasse.
Aufnahme vom 22. Mai 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Bahnhofstrasse an der Kreuzung Sihlstrasse (links) und Oetenbachgasse (rechts). Linkerhand ebenfalls das Gebäude Bahnhofstrasse 69, rechterhand noch heute gut erkennbar die Liegenschaft Rennweg 58. In der Bildmitte ganz hinten lässt sich bereits das Hauptportal des Hauptbahnhofes erkennen.
Bildquelle Ansichtskarte ungelaufen
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall an der Kreuzung Bahnhofstrasse - Sihlstrasse vom 25. Mai 1937.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Das Haus "zur Trülle" an der Bahnhofstrasse - Sihlstrasse auf einer Ansichtskarte um das Jahr 1900.
Bildquelle Ansichtskarte 1902 gelaufen
   
Abbildung
Bildtext Das "Haus zur Trülle" an der Bahnhofstrasse 69 - Anfang Sihlstrasse.
Aufnahme vom 22. Mai 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Der Neubau der Geschäftshäuser der Actien-Gesellschaft von F. Jelmoli an der Ecke Sihlstrasse - Seidengasse ist kurz vor der Vollendung. Ansicht von der Bahnhofstrasse aus, aufgenommen am 1. März 1899.
Bildquelle Zürcher Adressbuch-Zeitung von 1899
   
Abbildung
Bildtext Zwischen der Bahnhofstrasse 67 und 69 blicken wir in den Anfang der Sihlstrasse mit dem Kaufhaus "Jelmoli" an der Sihlstrasse 4. Rechterhand entlang des Warenhauses verläuft der Beginn der Seidenstrasse.
Aufnahme vom 22. Mai 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Bahnhofstrasse nach dem Jahre 1900 in Blickrichtung Hauptbahnhof. Rechterhand mündet vor der Liegenschaft Nr.70 das Ende der Oetenbachgasse und des Rennweges ein.
Bildquelle Ansichtskarte 1910 gelaufen
   
Abbildung
Bildtext Ladengeschäft an der Ecke Uraniastrasse - Bahnhofstrasse 72.
Hier wurden am 10. März 1943 die Fensterscheiben verschmiert.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Die Bahnhofstrasse auf Höhe der 1891 erbauten Liegenschaften 90, 88, 84 und 82. Im Ladengeschäft an der Ecke Werdmühlestrasse befand sich das Kleidergeschäft von
J. Haefliger. Links davon les Tailleurs Diebold Fils. Und man staune, damals hiess es hier noch bei der Strassenbahn... Halt auf Verlangen.
Bildquelle Fotograf: F. Ruef-Hirt

, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv -
Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0
   
Abbildung
Bildtext Die Beatengasse von der Bahnhofstrasse aus mit dem Restaurant Metzgerbräu.
Bildquelle Ansichtskarte ungelaufen
   
Abbildung
Bildtext Die obere Bahnhofstrasse um das Jahr 1900 mit Blick auf den Bahnhof.
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Markttreiben in der oberen Bahnhofstrasse um 1910.
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Blick in die Bahnhofstrasse gegen den Hauptbahnhof vor 1900.
Damals noch mit Kopfsteinpflaster.
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Blick vom Bahnhofplatz in die Bahnhofstrasse um 1900
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Die gleiche Perspektive ein paar Jahrzehnte später. Blick vom Bahnhof in die
weihnachtlich geschmückte Bahnhofstrasse um 1980.
Bildquelle Ansichtskarte
   
Zusatztext Bauwesen (historische Meldungen)

Eine Sehenswürdigkeit, speziell für Fachleute, ist der Umbau des Hauses an der Ecke Bahnhofstrasse - Beatengasse, in dem sich die Geschäftsräume der Cigarrenhandlung J. Boegeli befanden.

Die überaus komplizierte und interessante Arbeit wird vom Baugeschäft Mosheer & Kramer ausgeführt, nach den Plänen von Architekt Huwyler-Boller. Das hohe, vierstöckige Gebäude ruht gegenwärtig (1905) nur auf Holzstützen, wie wir im Bilde sehen; alles Mauerwerk des ganzen Parterre und ersten Stockes ist herausgerissen worden und wird dasselbe durch schmale Eisenkonstruktionen ersetzt, um möglichst helle Räumlichkeiten zu erhalten.

Der Umbau ist umso schwieriger, als die dritte und vierte Etage gleichwohl bewohnt sind und die Ausbrucharbeiten auf beiden Seiten gleichzeitig ausgeführt werden mussten.

Quelle: Zürcher Wochenchronik vom 9. Dezember 1905

 

       
Abbildung
Bildtext Umbau an der Ecke Bahnhofstrasse-Beatengasse im Jahre 1905.
Bildquelle Zürcher Wochen-Chronik vom 9. Dezember 1905
   
Abbildung
Bildtext Die Liegenschaft Bahnhofstrasse 92 / Beatengasse "Das Wachterhaus", vermutlich nach erfolgtem Umbau.
Bildquelle Ansichtskarte
   
Zusatztext Strassen, Wege, Promenaden (Historische Meldungen)

Infolge der Legung und Reparatur von Gas-, Wasser- und Elektrizitäts- und Telephonleitungen und nachheriger Asphaltierung sieht es an der Bahnhofstrasse seit etwa vierzehn Tagen "truurig" aus. Erfreulich ist es, zu bemerken, dass die Stadtverwaltung und wer sonst noch bei solchen Arbeiten etwas zu sagen hat, endlich zu der Möglichkeit vorgedrungen ist, sie nicht vereinzelt unter immer neuer Aufgrabung vorzunehmen, sondern im Interesse sowohl des Fiskus, als des Publikums, in zweckmässiger Zusammenfassung.

Hoffentlich geht man von diesem System nicht mehr ab. - Der Personenverkehr vollzieht sich zur Zeit beinahe ausschliesslich auf dem westlichen Trottoir. Die Ladenbesitzer am östlichen Trottoir wünschen sehnlich die baldige Rückkehr der früheren Begangenschaft, während die des westlichen vergnüglich das Lied trällern: "Ach, wenn es doch immer so bliebe". Die erste Asphaltierung der Trottoirs an der Bahnhofstrasse erfolgte unmittelbar vor der Landesausstellung, in den ersten Monaten des Jahres 1883.

Quelle: Zürcher Wochen-Chronik vom 5. Mai 1901

 

       
Zusatztext Strassen, Wege, Promenaden (Historische Meldungen)

Das Trottoir der Bahnhofstrasse längs der Stadthaus-Anlage erhält demnächst einen Guss-Asphalt-Belag. Gleichzeitig werden die Trottoirs der Quaibrücke mit Asphalt neu belegt.

Quelle: Zürcher Wochen-Chronik vom 24. September 1904

 

       
Links zum
Thema
Die alte Weihnachtsbeleuchtung Lichterbaldachin an der Bahnhofstrasse (1971 - 2004)
Die Weihnachtsbeleuchtung "The World’s largest Timepiece" an der Bahnhofstrasse (2005-2009)
Die neue Weihnachtsbeleuchtung "Lucy" an der Bahnhofstrasse (ab 2010)
Vereinigung Zürcher Bahnhofstrasse, Zürich
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt