Name
Der Bahnhofquai
 
benannt 1913
benannt
nach
Durch Ausbau der Waisenhausquaianlage im Jahre 1913 neu erstellter Zugang zum Bahnhof. StrNr 146 787
Quelle StRB
Kreis 1

Planfeld

c1, N12

Quartier(e) Altstadt links der Limmat PLZ 8001
   
   
Beginn bei Uraniastrasse / Rudolf-Brun-Brücke Quartier Altstadt links d. L.
verläuft über   Quartier  
Ende bei Museumstrasse / Walchebrücke Quartier Altstadt links d. L.
       
frühere
Namen
Waisenhaus-Quai (Teilstück Beatenplatz - Bahnhofbrücke) Jahr noch um 1913
   
   
   
       
Zusatztext

Der Bahnhofquai

 

       
Abbildung
Bildtext Vermutlich von der Polyterrasse richtet sich unser Blick gegen den Hauptbahnhof und das Landesmuseum. In der Bildmitte das Bahnhofquai und dann näher wieder zu uns die Häuser am Seiler- und Hirschengraben.
Bildquelle Ansichtskarte 1925 gelaufen
   
Abbildung
Bildtext Blick auf den Hauptbahnhof mit dem davor verlaufenden Bahnhofquai, rechts das Landesmuseum,
vorne links das Globus-Provisorium.
Bildquelle Ansichtskarte um das Jahr 1927
   
Abbildung
Bildtext Bahnhofbrücke mit Bahnhofquai und Blick auf den Bahnhofplatz
Bildquelle Ansichtskarte Jahreszahl unbekannt
   
Abbildung
Bildtext Luftbild der Amtshäuser am Bahnhofquai zwischen Rudolf-Brun-Brücke und Bahnhofbrücke im Jahre 1962.
Bildquelle Aufnahme: Comet / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Gestohlene Fahrräder auf einem Lastwagen vor der Polizeihauptwache Urania am Bahnhofquai 3.
Aufnahme vom 17. August 1943.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Am Bahnhofquai 3 steht das in den Jahren 1765-1771 vom Architejten Gaetano Matteo Pisoni erbaute ehemalige Waisenhaus. Erst in den Jahren 1911-1914 wurde es durch Gustav Gull zum uns heute bekannten Städtischen Amtshaus I umgebaut. Ein absolutes Bijou bildet darin die bekannte Giacometti-Halle. Aufnahme vom 4. September 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick auf das städtische Verwaltungsgebäude am Beatenplatz 1 (links) und dem Bahnhofquai 5, rechterhand das ehemalige städtische Waisenhaus, das heutige Polizeigebäude Urania. Im Hintergrund das Bürgerasyl, Pfrundhaus und ebenfalls auf gleicher Höhe die Eidgenössische Technische Hochschule (Polytechnikum). Im Vordergrund verläuft die Werdmühlestrasse.
Bildquelle Ansichtskarte 1916 gelaufen.
   
Abbildung
Bildtext Das Städtische Amthaus II am Bahnhofquai 5 wurde in den Jahren 1903-1904 durch Gustav Gull erbaut.
Aufnahme vom
4. September 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Auf Höhe des Amtshauses II am Bahnhofquai 5 beginnt hier der Mühlesteg.
Aufnahme vom 4. September 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Neben dem Mühelsteg stossen wir 2011 auf diese Baustelle zur Durchmesserlinie.
Aufnahme vom 4. September 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Informative Plakate erklären dem interessierten Passanten ausführlich das ganze Projekt der Durchmesserlinie und auch warum es hier eine solche Baustelle benötigt. Für vergrösserte Ansicht ins Plakat klicken. Aufnahme vom 4. September 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Für den Autoverkehr beginnt hier die Einfahrt für die Unterquerung des Bahnhofplatzes.
Aufnahme vom 4. September 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Ganz hinten links im Bild das Heimatwerk an der Rudolf-Brun-Brücke, dem Anfang des Bahnhofquais. In der Bildmitte das Amthaus II an der Ecke Bahnhofquai 5 - Beatenplatz 1. Aufnahme vom 26. Dezember 2005.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Das Geschäftshaus "Du Pont" mit gleichnamigen Restaurant erstreckt sich von der Waisenhausstrasse 2-4 über den Beatenplatz 4 und das Bahnhofquai 7. Es wurde durch Haller & Schindler im Jahre 1913 errichtet.
Aufnahme vom
4. September 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Diese Wohn- und Geschäftshäuser am Bahnhofquai stammen aus unterschiedlichen Baujahren und von unterschiedlichen Architekten. Vorne links Nr.7 (1913 Haller & Schindler), Nr.9 und 11 (1899 Adolf Asper), Nr.15 Eckhaus Bahnhofplatz 1 mit dem Hotel Du Nord (1893 Adolf Asper). Aufnahme vom 4. September 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick auf die Häuser am Bahnhofquai 7, 9, 11 und 15, sowie rechterhand der Hauptbahnhof.
Aufnahme vom 26. Dezember 2005.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Verkehrsunfall am Bahnhofquai hinter dem Hauptbahnhof vom 10. Dezember 1937.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Reger Tramverkehr am Bahnhofquai bereits im Jahre 1955.
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Hier herrscht immer Hektik. Passantenstrom zwischen Hauptbahnhof und Tramhaltestelle am
Bahnhofquai. Aufgenommen am Karfreitag, 10. April 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Unfall am Bahnhofplatz gegen den Bahnhofquai vom 20. März 1925.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Blick vom Bahnhofquai in Richtung Bahnhofplatz um das Jahr 1903.
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Blick von der Walchebrücke auf das Bahnhofquai mit Limmat und dem Hauptbahnhof.
Aufnahme vom 8. August 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Ein Blick von der Bushaltestelle Bahnhofquai zurück in Richtung Bahnhofbrücke / Bahnhofplatz.
Aufnahme vom 4. September 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Ausfahrt des Autotunnels unter dem Bahnhofplatz hindurch am Bahnhofquai.
Aufnahme vom 4. September 2011.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Autounfall vom 2. September 1926 vor dem Hauptbahnhof am Bahnhofquai.
Im Hintergrund erkennt man die Walchebrücke.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Autounfall vom 2. September 1926 vor dem Hauptbahnhof am Bahnhofquai.
Hinten links der Anfang des Museumstrasse und rechterhand die Walchebrücke.
Bildquelle Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei Zürich im Stadtarchiv Zürich - © Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010.
Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt.
   
Abbildung
Bildtext Blick in den 1930er Jahren vom Landesmuseum auf das noch reichlich begrünte Bahnhofquai, im Hintergrund die Bahnhofbrücke, rechts im Bild Teile des Hauptbahnhofes.
Bildquelle Ansichtskarte 1935 gelaufen
   
Zusatztext Der ehemalige Waisenhaus-Quai

Das Teilstück des heutigen Bahnhofquais zwischen dem unteren Mühlesteg beim Beatenplatz und der Bahnhofbrücke beim Bahnhofplatz hiess in früheren Zeiten noch Waisenhausquai. Diese Bezeichnung finden wir noch in Plänen und Verzeichnissen aus den Jahren 1900 und 1913. Ganz sicher nicht mehr gefunden habe ich die Erwähnung spätestens im Verzeichnis von 1932, was auch einen Sinn gibt, wurde doch das ehemalige Waisenhaus 1911 umgenutzt.

Der Quai führte vom Bahnhof her bis zum ehemaligen Waisenhaus am heutigen Bahnhofquai 3, das der Quaianlage auch den Namen einbrachte. Das Gebäude wurde 1770 als Waisenhaus erreichtet und wurde bis ins Jahr 1911 auch als solches genutzt.

Die erste öffentliche Waisenanstalt auf Stadtgebiet entstand übrigens bereits im Jahre 1637. Es wurde im ehemaligen Dominikanerkloster Oettenbach zusammen mit dem Zuchthaus eingerichtet. Der Grossteil der Klosterbauten stand zu diesem Zeitpunkt, seit der Reformation, eh grösstenteils ungenutzt da.
Heute wird das Gebäude von der Stadtverwaltung (Stadtpolizei) genutzt und trägt die Bezeichnung Amtshaus I.

 

       
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt