Name
Die Asylstrasse
 
benannt 1880
benannt
nach
Das Altersasyl zum Wäldi.
An der angrenzenden Asylstrasse 24
.
StrNr 106 798
Quelle StRB
Kreis 7

Planfeld

P13-Q14

Quartier(e) Hottingen PLZ 8032
Hirslanden  
   
Beginn bei Baschligplatz Quartier Hottingen
verläuft über Römerhofplatz Quartier Hottingen
Ende bei Klusplatz Quartier Hirslanden
       
frühere
Namen
  Jahr  
   
   
   
       
Zusatztext Die Asylstrasse

Der Name kommt vom Altersasyl (Altersheim) welches sich noch heute an der Asylstrasse 24 befindet und 1868 als Altersasyl zum Wäldi durch Heinrich Schulthess-von Meiss gegründet wurde. Das beschriebene Altersasyl "Wäldi" war auch noch Namensgeber für die benachbarte   Wäldlistrasse

 

       
Abbildung
Bildtext Luftbild, Luftbild, Links endet die Hottingerstrasse und geht in die Asylstrasse über, am untern Bildrand entlang verläuft die Freiestrasse mit dem Alterszentrum Hottingen. Aufnahme vom September 1991.
Bildquelle Aufnahme: Dieter Enz - Comet  / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Alte schöne Backsteinbauten die als Garagen dienen am Anfang der Asylstrasse.
Aufnahme an einem eisglatten Sonntagmorgen am 7. März 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Das Ende der Hottingerstrasse mit Haus-Nr.67 bei der von rechts einmündenden Asylstrasse.
Aufgenommen am 20. Dezember 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick auf das 3er Tram das eben das Ende der Hottingerstrasse verlässt und in die Asylstrasse einbiegt.
Aufgenommen am 13. Mai 2007.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext So heimelig und altehrwürdig präsentierte sich die Liegenschaft Asylstrasse 24 noch im Jahre 1952.
Bildquelle © Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
   
Abbildung
Bildtext Das ehemalige Altersheim Schulthess-von Meiss Stift an der Ayslstrasse 26, wo heute der Schulthesspark steht.
Im Hintergrund die Asylstrasse 21 mit dem Anfang der Sophienstrasse.
Bildquelle undatierte Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Der eben erst fertig gestellte Neubau "Schulthesspark" an der Asylstrasse mit Cobra.Tram davor.
Aufgenommen am 25. April 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Strassenkreuzung Sophienstrasse 2 / Asylstrasse um das Jahr 1910. Die Liegenschaft wurde 1907-1908 erbaut.
Bildquelle Ansichtskarte um das Jahr 1910
   
Abbildung
Bildtext Neben der Asylstrasse 23 beginnt hier die Sophienstrasse.
Aufgenommen am 25. April 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Zwischen der Asylstrasse 35 und 39 beginnt hier die äusserst kurze Wäldlistrasse.
Aufgenommen am 25. April 2009.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Asylstrasse 35 und der Anfang der kurzen Wäldlistrasse mit Haus Nr.5.
Aufnahme vom 12. Dezember 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Liegenschaft Nr. 40 an der Asylstrasse im Jahre 1907
Bildquelle Zeitgenössische Ansichtskarte
   
Abbildung  
Bildtext Tramfahrt vom Römerhof durch die Asylstrasse und Hottingerstrasse zum Kunsthaus.
Aufnahme vom 25. Dezember 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich (Youtube)
   
Abbildung
Bildtext Auf der Höhe der Asylstrasse 60 (rechts) treffen wir auf den Römerhofplatz mit der gleichnamigen Tramhaltestelle. Im Hintergrund verläuft quer die Kreuzung mit der Klosbachstrasse auf Höhe Nr.104.
Aufnahme vom 12. Dezember 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Asylstrasse bei der Tramhaltestelle Römerhofplatz.
Aufnahme vom 7. Mai 2006.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die ehemaligen Bauten an der Asylstrasse 56, 52 und 54, ganz rechts verläuft die Asylstrasse selber mit dem Tramverkehr.
Aufnahme aus dem Jahre 1953.
Bildquelle © Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
   
Abbildung
Bildtext So präsentierte sich in früheren Jahren die Ecke Klosbachstrasse - Asylstrasse beim Römerhof, noch mit dem gleichnamigen Restaurant Römerhof.
Links die angebauten Liegenschaften Klosbachstrasse 87 und 89 - Asylstrasse 60 (Restaurant), 56, 54 und 52 im Jahre 1946.
Bildquelle © Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Asylstrasse 66/64 / Ecke Klosbachstrasse mit Baugerüst im Jahre 1920.
Bildquelle Aufnahme: Evtl. Photo-Haab, Zürich ?/ © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Abbildung
Bildtext Der Römerhofplatz, hier kreuzen sich die Asylstrasse (quer) mit der Klosbachstrasse.
Aufnahme vom 19. Dezember 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext So farbenprächtig wie auch unterschiedlich die aneinandergebauten Wohnhäuser an der Asylstrasse 61, 63, 65 und 67. Aufgenommen an einem sonnigen Sonntag von der Konkordiastrasse aus am 20. Januar 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die Asylstrasse im Winter zwischen dem Römerhof und der Asylstrasse 55-67.
Aufnahme vom 19. Dezember 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick durch die winterliche Asylstrasse auf Höhe Nr.81 beim Anfang der Sonnhaldenstrasse.
Aufnahme vom 19. Dezember 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Immer wieder ein schönes Sujet, Tram der Linie 8 in der Asylstrasse-Sonnhaldenstrasse.
Aufnahme vom 19. Dezember 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Die verschneite Asylstrasse mit den noch heute so bestehenden Liegenschaften 92, 90, 88, 82, 80 und 74 um das Jahr 1920. Blickrichtung zum Römerhof hinab.
Bildquelle Ansichtskarte 1922 gelaufen
   
Abbildung
Bildtext Auf Höhe der Asylstrasse 98 blicken wir auf den Anfang der Lilienstrasse, aufgenommen am 14. August 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Durch die Asylstrasse weiter aufwärts stossen wir auf die Tramhaltestelle Hölderlinsteig.
In der Haltestelle eingefahren ein 8er Tram des Trams 2000. Aufnahme vom 14. August 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick von der Tramhaltestelle Hölderlinstrasse in die Asylstrasse in Richtung Römerhof.
Aufnahme vom 6. August 2006.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Dieselbe Haltestelle aufgenommen um das Jahr 1950.
Bildquelle Zeitgenössische Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Zwischen den Liegenschaften an der Asylstrasse 100 und 102 endet hier linkerhand die Eidmattstrasse.
Aufnahme vom 25. Dezember 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Das Restaurant "zum Feldschlössli" empfing seine Gasthausbesucher an der Asylstrasse 106, direkt gegenüber dem Anfang der Hölderlinstrasse,
der ehemaligen Holderstrasse. Aufnahme aus dem Jahre 1949.
Bildquelle © Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick über den Hinterhof der Asylstrasse 106 in Richtung Asylstrasse. Aufgenommen im Jahre 1949.
Bildquelle © Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
   
Abbildung
Bildtext Auf der Höhe Asylstasse 106 stossen wir auf den Beginn der Hölderlinstrasse, aufgenommen am 14. August 2008.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Schöne alte Wohnbauten säumen die Asylstrasse, dahinter die Jupiterstrasse.
Aufnahme vom 25. Dezember 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Blick durch die Jupiterstrasse auf Höhe Nr.42 in Richtung Kreuzung Asylstrasse.
Aufnahme vom 25. Dezember 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Das ehemalige Privatspital Theodosianum an der Asylstrasse 120 um das Jahr 1912.
Heute das Alterszentrum Klusplatz an der Asylstrasse 130.
Bildquelle Ansichtskarte
   
Abbildung
Bildtext Das Ende der Asylstrasse beim Klusplatz, quer verläuft die Hegibachstrasse, rechts endet
die Bergstrasse. Aufnahme vom 19. Dezember 2010.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
   
Abbildung
Bildtext Luftbild, links der Beginn der Sempacherstrasse und geradeaus der Anfang der Witikonerstrasse beim Klusplatz. Dahinter endet links die Asylstrasse und rechterhand die Bergstrasse. Aufnahme vom 30. Juli 1991.
Bildquelle Aufnahme: Dieter Enz - Comet  / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv /
Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk.
   
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt